logo
Alpmuseum uf m Tannberg
  • Home
  • Das Museum
    • Schausennerei
    • Unsere Museumsführer
    • Baugeschichte
  • Kulturverein
  • Aktuelles
  • Lage & Kontakt
    • Nützliche Informationen für Besucher
  • Herzlich willkommen im Alpmuseum uf m Tannberg!
  • Sennküche in der Schausennerei, Senngeschirr | Alpmuseum uf m Tannberg Schröcken
    ... dem ersten Freilicht-Alpsennereimuseum am Arlberg.
  • Hier wird altes Handwerk wieder lebendig.
  • Öffnungszeiten
    im Sommer

    Das Alpmuseum ist von Juni bis September jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag von 13 bis 16 Uhr geöffnet.

  • Erreichbarkeit
    Lage & Anreise

    Wanderung von Schröcken zur Alpe Felle und Überquerung der Bregenzerache zum Alpmuseum uf m Tannberg (Alpe Batzen, 1.570 m)

  • Nützliche Infos
    für Besucher

    Alle Infos rund ums Alpmuseum, zur Region sowie zu Wanderungen finden Sie: hier →

  • Kontakt
    für Anfragen

    Kulturverein uf m Tannberg
    6888 Schröcken
    Obmann Siegfried Hollaus
    E-Mail: info@alpmuseum.at

Herzlich willkommen im

Alpmuseum uf m Tannberg

– dem ersten Freilicht-Alpsennereimuseum am Arlberg!

Das „Alpmuseum uf m Tannberg“ in Schröcken ist eine urtümliche Alpe, die Einblick in das Leben der Bergbauern von damals gibt – original und unverfälscht. Über 400 Jahre Leben und Arbeiten unter den steilen Felshängen der Braunarlspitze können hier zurückverfolgt werden: in der Schausennerei mit den alten Gerätschaften, in der niedrigen Stube und dem Gaden. Auf dem Heuboden, auf dem bis zu zehn Personen ihr Nachtlager aufgeschlagen hatten, im Stall und im Käsekeller.

Zwischen den alten Holzbalken der Alpe ist die Geschichte spürbar.

Tradition
Bis ins Jahr 1998 war die Alpe Batzen bewohnt und wurde aktiv betrieben, ganz traditionell.
Denkmalschutz
Seit Februar 2011 steht die alte Sennalpe Batzen unter Denkmalschutz.
Natur
Die Alpe Batzen liegt auf 1.570 m Höhe, unweit des wunderschönen Körbersees.
Führungen
Kostenlose Führungen finden dienstags, donnerstags und sonntags (Juni – Sept.) statt.
Handwerk
Das Museum gibt Einblicke in das schöne, aber harte Älplerleben von einst.
Schausennerei
Die Schausennerei mit den althergebrachten Sennereigeräten bildet das Zentrum der Alp.
Wandern
Unzählige Wanderwege laden dazu ein, die imposante Bergwelt dieser historischen Region zu entdecken.
Ausstellungen
Tradition vs. Moderne – auch Ausstellungen widmen sich laufend dem Thema der Alpwirtschaft.
Tradition bewahren

Alpmuseum uf m Tannberg

„Die Alp ist noch genau so erhalten, wie sie einst bewohnt war. Man könnte bereits morgen wieder einziehen und mit dem Käsen beginnen, wollte man das traditionelle Handwerk wieder aufleben lassen“, erzählt Edwin Schwarzmann, ein waschechter Schröckener, der die Besucher durch das Alpmuseum führt. Bis ins Jahr 1998 wurde in der Alpe Batzen gesennt.

Zum Museum
Die Schausennerei

das Zentrum der Alp

Ob Sännkesse, Gebsa oder Buttermoadl – die Sännkuche mit den ursprünglichen, althergebrachten Sennereigeräten bildet das Zentrum der Alp. Hier wird das einstige Handwerk der Sennerei wieder lebendig. Bis 1998 wurden in der alten Alpe Batzen Brösalar’s Alpkäs, Butter und Ziegenkäse erzeugt. Später wurde die Produktion in der neuen Alpe Batzen fortgeführt.

Zur Schausennerei
Aktuelle Projekte & Veranstaltungen

rund ums Alpmuseum uf m Tannberg

Altes Handwerk der Bergbauern
Altes Handwerk der Bergbauern
  • Ausstellung
Schnellansicht
„Orme Goga händ müaßa go“
„Orme Goga händ müaßa go“
  • Ausstellung
Schnellansicht
Körbersee, schönster Platz Österreichs
Körbersee, schönster Platz Österreichs
  • Presse
Schnellansicht

Alpmuseum uf m Tannberg
Batzen 41, 6888 Schröcken

Tourismus Warth-Schröcken
T +43 (0)5519 267 10
F +43 (0)5519 26 75
E info@schroecken.at

Kulturverein uf m Tannberg
6888 Schröcken
Obmann Siegfried Hollaus
E info@alpmuseum.at

  • Nützliche Informationen für Besucher
  • Netzwerk & Partner
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2018 Alpmuseum uf m Tannberg

logo
Diese Website verwendet Cookies. Nähere Informationen dazu sowie zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in der Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Bei Klick auf „Ok" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkAblehnenDatenschutz
Cookies widerrufen